Expert*innen in Steiermark (19)
 
 Allgemeine Inhalte (54)
- 
1. Berufsbezeichnung: Psychotherapeut/Psychotherapeutin
- 
Allgemeines zur Psychotherapie
- 
Ausbildung Lebens- und Sozialberatung
- 
Ausbildung-Standards (ÖVS)
- 
Beratung vor einvernehmlicher Scheidung
- 
Berufsbild Lebens- und Sozialberater*in
- 
Datenschutz
- 
Dynamische Gruppenpsychotherapie (DG)
- 
Ethische Richtlinien für Supervisor*innen der ÖVS
- 
EWR-Psychologengesetz § 1: Qualifikationsnachweise aus dem EWR für Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
- 
EWR-Psychologengesetz § 11: Schluß- und Vollzugsbestimmungen
- 
EWR-Psychologengesetz § 12a: Verarbeitung personenbezogener Daten
- 
EWR-Psychologengesetz § 2: Gleichgestellte Qualifikationsnachweise aus einem Drittland
- 
EWR-Psychologengesetz § 3a: EWR-Berufsanerkennung – Partieller Zugang
- 
EWR-Psychologengesetz § 6: Gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit, Sprachkenntnisse
- 
EWR-Psychologengesetz § 8: Vorübergehende Erbringung von Dienstleistungen
- 
EWR-Psychologengesetz § 9: Lehrpersonen mit Qualifikation aus dem EWR
- 
EWR-Psychologengesetz §§ 13, 14 und 15 
- 
EWR-Psychotherapiegesetz
- 
Existenzanalyse (E)
- 
Existenzanalyse und Logotherapie (EL)
- 
Familien- und Jugendgerichtshilfe
- 
Gestalttheoretische Psychotherapie (GTP)
- 
Gruppenpsychoanalyse / Psychoanalytische Psychotherapie (GP)
- 
Infos zu Migration/Flucht/Integration
- 
Integrative Gestalttherapie (IG)
- 
Klientenzentrierte Psychotherapie (KP)
- 
Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
- 
Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
- 
Person(en)zentrierte Psychotherapie (PP)
- 
PthG § 12. Anrechnung
- 
PthG § 13. Berufsbezeichnung
- 
PthG § 16a Dokumentationspflicht
- 
PthG § 16b Berufshaftpflichtversicherung
- 
PthG § 1a. Umsetzung von Unionsrecht
- 
PthG § 1b. Verarbeitung personenbezogener Daten
- 
PthG § 24 Verhältnis zu anderen Vorschriften
- 
PthG §§ 14, 15, 16. Berufspflichten des Psychotherapeuten
- 
PthG §§ 17, 18. Psychotherapeutenliste
- 
PthG §§ 20, 21, 22. Psychotherapiebeirat
- 
PthG §§ 25, 26. Übergangsbestimmungen
- 
PthG §§ 3, 4, 5. Psychotherapeutisches Propädeutikum
- 
PthG §§ 6, 7, 8. Psychotherapeutisches Fachspezifikum
- 
Supervision aus der Sicht der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS)
- 
Supervision aus der Sicht des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP)
- 
Systemische Familientherapie (SF)
- 
Überblick: Kosten der Psychotherapie
- 
Verschwiegenheitspflicht gemäß Psychotherapiegesetz, Psychologengesetz 2013 und Musiktherapiegesetz unter berücksichtigung des Gewaltschutzgesetzes 2019
- 
Wann macht Coaching Sinn?
- 
Was ist Coaching?
 
Initiative: Ich bin dein Rettungsanker
"Die Initiative "Ich bin dein Rettungsanker" setzt sich gegen Gewalt und Belästigung von Frauen und Mädchen in Wien ein. Ziel ist, das Bewusstsein für sexuelle Belästigung zu schärfen und konkrete Unterstützung sowie Schulungen für Sicherheitspersonal und Mitarbeitende von Veranstaltungsorten und öffentlichen Einrichtungen zu bieten [...]"
rettungsanker.wien.gv.at 
 
 
Gleichbehandlungskommission (GBK) - Informationen für junge Menschen
Die Gleichbehandlungskommission (GBK) ist ein staatliches Organ mit der Aufgabe, sich unter anderem mit Anträgen, in denen von einer Person eine Diskriminierung auf Grund verschiedener Gründe behauptet wird, auseinanderzusetzen und ein Prüfungsergebnis dazu zu erstellen.
www.frauen-familien-jugend.bka.gv.at/frauen/gleichbehandlung... 
 
 
PsyNot, das psychiatrische Krisentelefon für die Steiermark
PsyNot ist eine kostenfreie 24h-Notfall-Hotline, die Steirerinnen und Steirern bei akuten Krisen als erste Anlauf- und Ansprechstelle zur Verfügung steht. Ein geschultes Expertenteam berät rund um die Uhr, ob bei suizidalen Gedanken, Konfliktsituationen oder Überforderungsgefühlen. Das Krisentelefon unterstützt sowohl Betroffene als auch Familienangehörige, Bekannte, stationär entlassene Klientinnen und Klienten in akuten Problemsituationen oder Personen, die beruflich mit Betroffenen zu tun haben.
psynot-stmk.at 
 
 
Alle Links anzeigen 
Sie sind hier: Themen